Infoletter lesen
Hier finden Sie unseren aktuellen Infoletter Velostationen vom Dezember 2024 (pdf) und können unten im Archiv der vergangenen Infoletter herumstöbern.

Das Inhaltsverzeichnis des Infoletter Nr. 46:
- Bahngelder für Abstellanlagen
- Bern erreicht Verlagerung in die Velostation
- Bessere Sichtbarkeit für Velostationen
- Diebstähle in Velostationen
- Dezentrale Veloboxen in Lausanne sind beliebt
Archiv
| Dezember 2023 | Die Veloparkierung in Verkehrsdrehscheiben | 
| Dezember 2022 | Die Kundschaft in die Velostation leiten | 
| Dezember 2021 | Veloweggesetz regelt Parkierung | 
| Dezember 2020 | Digitale Parksysteme im Trend | 
| Dezember 2019 | Fortschritt für den einheitlichen Zutritt | 
| Dezember 2018 | Der Schlüssel zu allen Velostationen | 
| Dezember 2017 | Zürich und Genf: Neue Ansätze bei der Zutrittsregelung | 
| Dezember 2016 | Einheitliches Zutrittssystem für Velostationen | 
| Dezember 2015 | Eine funktionierende Velostation, ja, aber mit welchen Mitteln? | 
| Dezember 2014 | Mit Kopf und Zahl | 
| Dezember 2013 | Velostationen in der InnenstadtInspiration aus dem Norden | 
| Dezember 2012 | Wenn Kantone Velostationen fördernNeuauflage «Leitfaden Velostationen» | 
| Juni 2012 | Genf: erste Velostation eines zukünftigen NetzwerksDas E-Bike in der Velostation: Zustandsbericht und Zukunftsvisionen | 
| Spezialausgabe | Bericht Fachtagung "Erschliessung und Querung von Bahnhöfen für den Langsamverkehr"inkl. Preisverleihung Prix Velo Infrastruktur | 
| Dezember 2011 | SBB: Einsatz für Veloabstellplätze an BahnhöfenBikesharing und Veloverleih im Wandel | 
| Juni 2011 | Winterthur: Vereinte Kräfte für mehr VeloparkplätzeErkenntnisse aus der Velo-City 2011 in Sevilla | 
| Dezember 2010 | Die erste Velostation der WestschweizVelofahrende geben der Abstellsituation schlechte Noten | 
| Juni 2010 | Zutrittssysteme der Schweizer VelostationenDie LOS! erhält den Prix Velo Infrastruktur 2010 | 
| Dezember 2009 | Basel eröffnet die erste kostenlose VelostationDas Velo vergrössert das Einzugsgebiet der M2 | 
| Juni 2009 | Neue Velostationen dank AggloprogrammenLuzern hat grosses vor | 
| Dezember 2008 | Nah. Sicher. Bequem.Handbuch zur Veloparkierung | 
| Juni 2008 | Aus den Erfahrungen lernenWichtige Erkenntnisse in Thun | 
| Dezember 2007 | Prix Velo für das Veloparking Bahnhof ChurBewegung in der Romandie | 
| Juni 2007 | Top-Lage für Velos im MilchgässliAus Velostation wird Sozialfirma | 
| Dezember 2006 | "Ihr Zweiradplatz am Bahnhof": Vorarbeiten haben begonnenVelostation Bahnhof Stadelhofen | 
| Juni 2006 | Neue Velostation in St. GallenSBB lanciert Projekt für Zweiradparkierung | 
| November 2005 | Schafft 100'000 Veloabstellplätze!Tagung Veloparkierung - was bleibt? | 
| Juni 2005 | Westschweizer Städte machen mobilTagung zum Thema Veloabstellen | 
| Dezember 2004 | Das Velo vom ersten StockBike & Ride in Köln: Erfolg verpflichtet | 
| September 2004 | Das optimale Betriebsmodell findenBahnhof Bern: Repression statt Vision | 
| Mai 2004 | Das Projekt Velostationen zum Abheben bringenDie Vision: hundert Radstationen | 
| Dezember 2003 | Sesam öffne dich - für VelostationenDie Velostation als soziale Institution | 
| September 2003 | Von null auf zweihundert in nur vier MonatenNeue Grundlagen für Veloparkieranlagen | 
| April 2003 | Velostation Bern-Bollwerk: Ein erster MeilensteinVelostation - Die neue Generation | 
| Dezember 2002 | Die Radstation Bünde zeigt der Schweiz den WegVelostation Schaffhausen wird Realität | 
| August 2002 | Basel hat das erste Veloparking der SchweizMehr Schub für Velostationen | 
| April 2002 | Wo die Zukunft bereits Realität istBegrenztes Interesse an Velogate Zürich | 
| Dezember 2001 | Der Charme der bedienten VelostationDas Muster-Raumprogramm für Velostationen | 
| Oktober 2001 | Die SBB definieren ihre Velo-StrategieAktuelles von Stationen |