Protokoll/ Programm | Themen/ Präsentationen |
Programm des Infotreffens am 08.09.2022 in Basel (PDF) Teilnehmerliste (PDF) | Empfang durch das Forum Velostationen Schweiz Begrüssung: Esther Keller, Regierungsrätin, Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton Basel-Stadt Veloabstellplätze: Stand in Basel Samuel Diethelm, Projektleiter Verkehrsplanung, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Samuel Diethelm gibt einen Überblick über die Situation in Basel in Bezug auf die Veloparkierung. Er berichtet über die Planung und deren Umsetzung in den letzten Jahren und stellt die relevanten Grundlagendokumente vor. Workshops – jede/r Teilnehmer/in nimmt an zwei Workshops teil (bitte bei der Online-Anmeldung wählen): 1. Objektive und subjektive Sicherheit: Welche Massnahmen sind in Velostationen zu ergreifen? Input von Andreas Stäheli, Berater des Forums Velostationen Schweiz, Ingenieurbüro Pestalozzi & Stäheli, Basel In Velostationen werden manchmal Velos gestohlen, können elektrische Batterien in Brand geraten oder fühlen sich Personen unsicher. Was ist objektive, was subjektive Sicherheit? Was sind die Ursachen für Unsicherheiten? Welche Massnahmen sind in neuen Velostationen zu ergreifen? Was lässt sich in bestehenden Velostationen verbessern? — Folgende Massnahmen stehen zur Diskussion: Lage und Erschliessung der Velostation, Einsehbarkeit (bauliche Offenheit), Überwachung (Spiegel, Kamera, Datenschutz, Personal, Sicherheitsdienst, Zutrittskontrolle), Raumgestaltung (Raumverschnitt, Licht, Signaletik, Beschallung usw.), Hilfsmittel (SOS-Säulen, Begleit-App usw.). — Andreas Stäheli (Verkehrsingenieur) erläutert diese Themen anhand konkreter Beispiele und diskutiert sie mit den Teilnehmenden. 2. Wie finde ich den besten Standort für eine (städtische) Velostation? Input von Virginie Kauffmann, Beraterin des Forums Velostationen Schweiz, Geografin, GEOGRAFE sàrl, Magglingen und von Michael Liebi, Vorstandsmitglied der Velokonferenz und Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern Ob an Bahnhöfen oder in zentralen Wohnquartieren: Der Platz für Veloparkieranlagen ist knapp und es stellt sich die Frage des richtigen Standortes unter Berücksichtung der fachlichen Empfehlungen: - Welcher Standort ist der beste? Welches sind die massgebenden Kriterien? - Welche Synergien lassen sich mit welchen Gebäuden und Nutzungen finden? Unter welchen Bedingungen ist die Nutzung eines Autoparkhauses möglich? - Welche Anzahl Gratisparkplätze muss zur Verfügung gestellt werden? Virginie Kauffmann und Michael Liebi präsentieren ihre Einschätzungen zu diesen Fragen und stellen einige Beispiele zur Diskussion, die unter anderem von der Stadt Bern inspiriert sind. 3. Veloabstellplätze: Wie wird das Veloweggesetz umgesetzt? Input von Urs Walter, Fachverantwortlicher Veloverkehr, ASTRAund von Simon Prenner, Projektmitarbeiter Mobilität, Stadt Aarau Das Veloweggesetz wurde verabschiedet und wird in Kürze in Kraft treten. In diesem Gesetz sind die Veloparkierungsanlagen ein integraler Bestandteil der Veloinfrastruktur, die so geplant und umgesetzt werden müssen, dass jede Person, die mit dem Fahrrad von A nach B fährt, ihr Velo dort abstellen kann. Was bedeutet dies für die Planung von Kantonen und Städten? Wie lässt sich diese neue Planungspflicht umsetzen? Wie können Veloparkierungsanlagen gut in die Richtpläne und Planungsstrategien für Fahrräder integriert werden? Welche Arten von Plätzen müssen darin enthalten sein und wo sollen sie platziert werden? Urs Walter, Fachverantwortlicher Veloverkehr beim Bundesamt für Strassen, bringt die Sicht des ASTRA ein. Anschliessend stellt Simon Penner, Projektmitarbeiter Mobilität der Stadt Aarau, das Beispiel "Masterplan Veloparkierung" der Stadt Aarau und dessen Umsetzung vor. 4. Was braucht es, um die Veloparkierung an Bahnhöfen vermehrt vom öffentlichen Raum in die Velostationen zu verlagern? Input von Stephanie Stotz, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Stadt Bern Manchmal stapeln sich die Velos rund um die Bahnhöfe, obwohl es in der Velostation noch freie Plätze gibt. Worauf ist dies zurückzuführen? Wie lässt sich eine Velostation der Öffentlichkeit bekannt und attraktiv machen? Nach einer Präsentation von Stephanie Stotz von der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern über die aktuellen Überlegungen der Stadt Bern zu Tarifen, Beschilderung, Zugangserleichterungen und/oder Gestaltung der Velostationen diskutieren die Teilnehmenden diese Themen. Finanzierung der Veloparkierung in der Schweiz: Möglichkeiten und Beispiele Valérie Sauter, Geschäftsführerin, Forum Velostationen Schweiz Valérie Sauter, Geschäftsführerin des Forums Velostationen Schweiz, zeigt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Parkierungsanlagen und Velostationen in kleineren und mittelgrossen Städten auf. Dabei stehen die Agglomerationsprogramme sowie das Bike&Ride-Programm der SBB im Fokus. Die Referentin erläutert die relevanten Verfahren und zeigt Beispiele. Moderation: Valérie Sauter, Geschäftsführerin, Foren bikesharing und Velostationen Schweiz Simultanübersetzung: Tania Revaz und Valérie Gautier Am Nachmittag fand das Infotreffen des Forum bikesharing statt. Hier finden Sie die Präsentationen. |
Programm 03.09.2021 in Thun (PDF) Teilnehmerliste (PDF) | Das Infotreffen der Foren bikesharing und Velostationen hat in 2021 in Thun stattgefunden. Vormittagsprogramm: Besichtigung der neuen Velostation Thun; Studie und Pilotprojekt zur sicheren Veloparkierung in Lausannes Quartieren; niederländische Erfolgsrezepte für die Veloparkierung an Bahnhöfen; Finanzierung von Abstellanlagen mit Hilfe von Agglomerationsprogrammen Besichtigung der Velostation Thun Erläuterungen von Sven Balsiger (Leiter Velostation, Fachstelle Arbeitsintegration) und Jonas Zurschmiede (Tiefbauamt, Stadt Thun) Seit mehr als 20 Jahren ist am Bahnhof Thun eine Velostation in Betrieb. Die Fachstelle für Arbeitsintegration der Stadt Thun ist für sie zuständig und verfügt über langjährige Erfahrungen im Betrieb. Die Velostation wurde 2020 komplett renoviert und bietet 400 Abstellplätze. Sven Balsiger, Leiter der Velostation, hat die Teilnehmende durch die Velostation geführt und die wichtigsten Elemente des Projekts (Kosten, Finanzierung, strategische Entscheidungen, Aufgabenteilung, Rolle der SBB, Zutrittssystem, usw.) sowie den Betrieb der Velostation vorgestellt. Jonas Zurschmied vom Tiefbauamt hat der Planungskontext der Velostation und die zukünftigen Veloprojekte der Stadt am Bahnhof vorgestellt. Begrüssung Konrad Hädener, Gemeinderat, Vorsteher der Direktion Bau und Liegenschaften, Stadt Thun Velostationen in der Stadt: Studie und Pilotprojekt in Lausanne Stéphane Bolognini, Velodelegierter der Stadt Lausanne In der Schweiz sind die meisten Velostationen in Bahnhofsnähe entstanden. Es braucht jedoch auch in den Wohnquartieren gesicherte Abstellanlagen, gerade auch im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung von Elektrovelos. Bis heute hat keine Schweizer Stadt eine Politik entwickelt, um diesem Bedürfnis gerecht zu werden. Der Lausanner Velodelegierte Stéphane Bolognini hat eine von der Stadt initiierte Studie für einen Pilotversuch in einigen Quartieren präsentiert. Dabei geht es namentlich um geeignete, sichere Abstellanlagen sowie um ökonomische und juristische Fragen. Die Stadt hat sich dabei von Beispielen aus der Schweiz und dem Ausland inspirieren lassen. Es ist das Ziel, Quartiere zu identifizieren, die sich für die Einrichtung eines solchen Angebotes eignen. Velos abstellen an Bahnhöfen: niederländische Erfolgsrezepte Wout Ritzema, Stadtplaner und Entwickler der Bahnhöfe von ProRail, Mitautor des niederländischen Buches "Fahrradparken an Bahnhöfen". Die Niederlande sind bekannt für ihre beispielhafte Politik in Sachen Veloabstellanlagen an Bahnhöfen. Anfangs 2021 haben zwei Experten, die für das Programm “Fahrradparken an Bahnhöfen” und dessen Realisierung mitverantwortlich sind, ein Handbuch publiziert. Es beruht auf 20 Jahren Erfahrung in Entwicklung, Design und Realisierung und dienst als Inspiration. Wout Ritzema ist einer dieser beiden Autoren und hat die Schlüsselfaktoren für gute Anlagen dargestellt. Dabei hat er auf die Planung, die Ausstattung, die Funktionalität und den Betrieb der Anlagen fokussiert. Die Präsentation enthälte gute und schlechte Beispiele sowie Lessons Learned. Mitfinanzierung von Veloabstellanlagen mit Hilfe von Agglomerationsprogrammen Markus Hoenke, Bundesamt für Raumentwicklung ARE Der NAF sieht die Mitfinanzierung von Verkehrsprojekten in Agglomerationsprogrammen vor und damit auch diejenige von Velostationen und -abstellanlagen. Wenn ein kantonales oder regionales Konzept - z.B. zu Verkehrsdrehscheiben – Bestandteil eines Agglomerationsprogramm ist, können entsprechende Anlagen auch ausserhalb der Agglomeration mitfinanziert werden. Markus Hoenke desBundesamtes für Raumentwicklung ARE hat aufgezeigt, wo und wie die Mitfinanzierung von Veloparkieranlagen im Rahmen der Agglomerastionsprogramme funktioniert. Am Nachmittag lag der Fokus auf dem Thema bikesharing. |
Programm 16.11.2020 online in Genf Teilnehmerliste | Begrüssung durch Serge Dal Busco, Staatsrat, Département des infrastructures, Etat de Genève Virtuelle Besichtigung der Velostation Lancy-Pont-Rouge. Erläuterungen von Séverine Hennequin (Projektleiterin, Service interfaces CEVA, Office de l’urbanisme, Etat de Genève) und Patrick Boitouzet (Verkehrsingenieur, Office cantonal des transports, Etat de Genève). Genfer Velostationen: Netz, Betrieb, Zahlen Damien Zuber, Geschäftsführer, Fondation des Parkings, Genf Intelligentes Management von Veloparkings Ton van Lieshout, Finance Director, Lumiguide Werner Hermann, E. Feldmann AG Velostationen und Abstellplätze im digitalen Zeitalter: Automatische Velostationen: Pilotprojekt am Bahnhof Münchenbuchsee Jens Kirchhoff, CEO, V-Locker AG smartmo – Pilotprojekt in Luzern und Uster: Ergebnisse und Perspektiven Daniel Hänggi, CEO, smartmo AG Die Zukunft des Veloparkierens: Was ist heute möglich und wo geht die Reise hin? Sascha Berger, Head of Business Development & Projects, Velopa A |
Programm Infotreffen 13.09.2019 in Neuenburg Teilnehmerliste | Begrüssung, Christine Gaillard, Gemeinderätin (Exekutive), Direktorin für Stadtplanung, Mobilität und Umweltdienste, Stadt Neuenburg Zutrittssystem für Velostationen: konkreter Vorschlag für einen schweizweit kompatiblen Zugang, Valerie Sauter, Forum Velostationen Schweiz und Nils Rinaldi, Technologieberater Elektrovelos in Velostationen: Neue Anforderungen? Martin Wälti, Büro für Mobilität AG, Berater des Forums Velostationen Schweiz Bike+Rail bei SBB: Aktueller Stand, Rückblick und Ausblick, Lukas Schneller, SBB Immobilien Ein Blick auf die bemerkenswerten Velostationen von Utrecht mit ihren 22'000 Plätzen, Frans Jan van Rossem, Leiter des Fahrraddienstes der Stadt Utrecht (Niederlande) |
Programm Infotreffen 06.09.2018 Bern Teilnehmer*innenliste | Präsentationen im Festsaal der Technischen Fachschule Bern Preisgestaltung bei Velostationen: Überlegungen der Stadt Bern Stephanie Stotz, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Stadt Bern Velostationen: Optimierung der Zutrittssysteme und Kompatibilität auf nationaler Ebene Valerie Sauter, Forum Velostationen Schweiz und Nils Rinaldi, Technologieberater Projekt Green Class für E-Bikes: Bewertung und (Miss-)Erfolgsfaktoren Amélie Deschamps, Produktmanagerin - kombinierte Mobilität bei der SBB, Personenverkehr, Geschäftsentwicklung |
Programm Infotreffen 20.09.2017 in Zürich Teilnehmer*innenliste | Besichtigung Velostation Europaplatz am Bahnhof Zürich - Präsentationen im EWZ Kundenzentrum (Beatenplatz 2, 8001 Zürich) Veloparkierung in der Stadt Zürich Strategie Veloparkierung an Bahnhöfen in der Stadt Zürich Raphael Knuser, Velobeauftragter Tiefbauamt, Stadt Zürich Planung und Bau der Velostation Europaplatz Roman Weber, Projektleiter Tiefbauamt, Stadt Zürich Zugangssystem der Velostation Europaplatz Florian Jenzer, Programmleiter AOZ Züri rollt Schweizer Velostationen: Umfrage und Zutrittssysteme Zugangssystem Velostationen im Kanton Genf Damien Zuber, Fondation des Parking, Genf Umfrage bei Kunden und Betreibern von Velostationen Virginie Kauffmann und Pascal Steinmann, Büro für Mobilität AG |
Programm Infotreffen 15.09.2016 in Bern Teilnehmer*innenliste | Besichtigung Velostationen Bern - Präsentationen in der Missione Cattolica Italiana (Bovetstrasse 1, Bern) Begrüssung durch Ursula Wyss, Gemeinderätin der Stadt Bern, Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Veloparkierung an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs (Bus/Tram) am Beispiel des Kantons Bern Mathieu Pochon, Büro für Mobilität Geeignete Zutrittssysteme für Velostationen: Informeller Werkstattbericht Martin Wälti, Geschäftsleitung Büro für Mobilität Velostationen in Holland - ein paar Impressionen Roland Pfeiffer, Präsident Velokonferenz Schweiz, Projektleiter/Fachexperte Fuss- und Veloverkehr, B+S AG Velafrica - Mobilität mit Perspektiven Mats Gurtner, Leiter Velosammlung Velafrica |
17.09.2015 | Velostation Aarau - Präsentationen im StadtmuseumVelostadt Aarau - Zwei Räder bewegen die Stadt Marco Caprarese, Projektleiter Verkehrsplanung, Stadt Aarau Organisation und Finanzierung des Betriebs einer Velostation: Beispiel von Aarau Reto Schaffer, Geschäftsführer sozialfirma TRINAMO AG und Thomas Widmer, Leiter Velostation Aarau Velo-Hauslieferdienste in der Schweiz Samuel Schmidiger, Verein Velo-Lieferdienste Schweiz VLD Velo-Heimlieferdienst in der Genossenschaft Migros Aare Mario Salerno, Genossenschaft Migros Aare, Leiter Kommunikation Supermarkt Finanzierung von Veloabstellanlagen an Bahnhöfen: Bike+Rail-Programm 2013+Lukas Schneller, SBB AG |
18.09.2014 | Velostation Delsberg Der politische Prozess und der Schwung des Agglomerationsprogramms Hubert Jaquier, Direktor der Stadtplanung von Delsberg Infrastuktur- und Betriebsplanung Virginie Kauffmann, Projektleiterin, Büro für Mobilität AG Erfahrungen aus den ersten Betriebsmonaten Bernard Prétôt und Nicolas Jeanbourquin, Caritas Jura Sein Velo sicher abstellen - Lösungen für kleine BahnhöfeBeispiele aus dem In- und Ausland Ursula Lehner Lierz, Mobilitätsexpertin, velo:consult Partnerschaft von Stadt und Unternehmen am Beispiel von Dübendorf Thomas Lichtensteiger, Umweltbeauftragter, Eawag Dokumentation des Kantons Zürich zur Information der Gemeinden zum Thema Veloabstellanlagen Abschliessbare VeloparkierungVeloparkierung an Bahnhöfen und Haltestellen |
06.09.2013 | Besichtigung Velostation Luzern Infobulletin Velokonferenz Schweiz Velostation Luzern - Ausschreibungsverfahren für das Abstellsystem Präsentation Daniel Nussbaumer, Stadt Luzern und Thomas Zahnd, Planum Biel AG Fragezeichen rund um das Veloparkierungskonzept in der Altstadt von Luzern Präsentation Martin Urwyler, Stadt Luzern Erfahrungen aus den Niederlanden: sicher und geschützt parkieren in der Geschäftszone Apeldoorn Präsentation Oskar Martijn, Stadt Apeldoorn (NL) |
08.11.2012 | Velostation Genf Montbrillant - Erster Erfahrungsbericht und geplante Entwicklungen Präsentation Claude Morel, Stadt Genf Velostation Genf Montbrillant - Betrieb der Velostation und weitere Synergien mit der Bewachung von Autoparkhäusern Präsentation Damien Zuber, Fondation des parkings Ein Velostationen-Netzwerk im Sog der regionalen Bahnverbindung CEVA Präsentation Julie Barbey und Dorothée Goschescheck, Kanton Genf Wann sind Veloboxen und Veloparkgaragen eine Alternative zu Velostationen? Präsentation Andreas Stäheli, Verkehrsingenieur Pestalozzi & StäheliMerkblatt Veloboxen und Velogaragen, Andreas Stäheli Vorschau auf die Neuauflage des Leitfadens Velostationen Präsentation Manon Giger, Koordination Velostationen Schweiz |
11.11.2011 | Lyss, Velostation: Planung, Finanzierung und Betrieb und das soziale Projekt Präsentation von Thomas Peter, Abteilungsleiter "Sicherheit und Liegenschaften"Präsentation von Heinz Lüthi, Abteilungsleiter "Soziales und Jugend" Workshop: "Leitfaden für die Planung und den Betrieb von Velostationen" Einleitung von Manon Giger, Geschäftsführerin Koordination Velostationen Schweiz und Virginie Kauffmann, Büro für Mobilität AG Ergebnisse des Workshops |
| Winterthur, die Velostation Stellwerk und der Stadtraum Bahnhof Präsentation von Mark Häfliger, Departement Soziales, Stadt Winterthur Präsentation von Armand Bosonnet, Departement Bau, Stadt Winterthur Von der Vision zur konkreten Realisierung: Verfahren und Einbezug verschiedener Partner |
29.10.2010 | Yverdon, erste Velostation der Westschweiz Präsentation von Luc Tomasetti, Stadt Yverdon-les-bains Präsentation von Eric Porcher, Caritas Vaud Komplementarität mit bikesharing-System Präsentation von Lucas Giradet, Geschäftsführer von velopass RFID Technologie: ein Zugangssystem, das die Zentralisierung von verschiedenen Dienstleistungen ermöglicht Präsentation von Mario Voge, Legic Ident Systems Präsentation von Nils Rinaldi, ETH Lausanne |
30.04.2010 | Velostation Liestal Präsentation von Daniel Christen, Stadt Liestal Päsentation Marie Thérèse Véron und Oswald Hürlimann, velostation Liestal Neue bikesharing Angebote in der Schweiz Die neue Koordination bikesharing Schweiz Präsentation von nextbike, das Selbstverleihsystem von Rent a Bike |
06.11.2009 | Veloparking Basel SBB Velostation St. Johann |
08.05.2009 | "Velos für Afrika" Velostation Luzern |
31.10.2008 | Velostation Zürich Süd Velostationskonzept Hauptbahnhof Zürich |
31.10.2007 | Velostation Chur diverses |
30.05.2007 | Velostation Milchgässli Bern Planungen im Raum Bahnhof Burgdorf |
28.04.2006 | Prix Velo 2005 Velostation Winterthur |
04.11.2004 | Auf dem Weg zur Velostadt Schaffhausen Velostation Schaffhausen Planung und Realisation der Velostation Schaffhausen |
24.03.2004 | Zwischenstand Leitbild Langsamverkehr Motion bike 'n' ride Erfahrungen mit dem Programm "100 Fahrradstationen in NRW Kombinierte Mobilität |
06.11.2003 | Velostation Biel |
19.03.2003 | Berner Velostationen |
07.11.2002 | Veloparking Centralbahnplatz Basel Austausch |
30.01.2002 | Velogate Zürich |
13.09.2001 | Velostation LuzernSBB und das Projekt "MobilCenters" |