Velostationen
Hier finden Sie den Leitfaden Velostationen, Infos zu automatischen Velostationen und weiteres zum Thema.
Leitfaden Velostationen
- Leitfaden Velostationen: Empfehlungen für die Planung und Umsetzung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Pro Velo Schweiz und ASTRA, März 2013 (PDF, 2.8 Mb)
- Manuale Velostation: raccomandazioni per la pianificatzione e l'esercizio, 2 e edizione rielaborata e ampliata, PRO VELO Svizzera et Ufficio federale delle strade USTRA, 2013 (PDF, 2.9 Mb)
Automatische Velostationen
Am Bahnhof Bern-Münchenbuchsee wurde Ende August 2020 im Auftrag der SBB ein automatisches Velo-Parking-System als Pilotanlage installiert.
Auf wenigen Quadratmetern Fläche stehen nun zwei Türme, mit zwölf sich in einem Liftsystem vertikal bewegenden Boxen für E-Bikes und Velos, sowie auch für Helm und Gepäck. Die Innovation wurde durch das Unternehmen V-Locker AG zusammen mit der Hochschule Rapperswil und Industriepartnern entwickelt. Eine nächste Anlage wird demnächst an die Deutsche Bahn geliefert.
Weitere Infos: www.v-locker.ch und https://www.linkedin.com/company/v-locker-ag-i-g/Koch & Partner, Bike Parking Systems AG bietet auch automatische Fahrradstationen an. Ein erster Turm wurde 2014 in Root im Industriegebiet D4 in der Nähe von Luzern in Betrieb genommen. Es ist eine Anlage mit Karussell-Technik. Das System wurde anschliessend in Gesprächen mit den Interessengruppen weiterentwickelt, und 2018 wurde ein neuer Turm an ihrem Betriebsstandort in Auw (5644 Auw) in Betrieb genommen. Dabei handelte es sich um eine Anlage für 6 Fahrräder, die als Test- und Vorführanlage sowie als Parkhaus für die Mitarbeitenden von Koch & Partner genutzt wurde. Mit dieser Erfahrung im Rucksack konnte Koch & Partner anschliessend den Bike Safe Tower in Fellbach (DE) für 76 Fahrräder umsetzen. Zwei weitere Anlagen dieser vollautomatischen Paternoster-Fahrradparksysteme werden bei Koch & Partner in der Schweiz hergestellt, im Herbst / Winter 2022 in Bad Kreuznach DE montiert und in Betrieb genommen. Koch & Partner bietet an, diese Anlagen in Action zu zeigen, entweder in 5644 Auw oder in Fellbach DE.
Mehr Informationen: Vollautomatisches Fahrradparkhaus – Bike-Safe-Tower®Vollautomatische Veloparkhäuser gibt es auch in anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel den Bici Torre, der ebenfalls von Velopa in der Schweiz angeboten werden.
Compark AG bietet auch automatisiere Parksysteme für Fahrräder an: Bikesafe. Im WÖHR Bikeafe als Turmvariante können mehr als 120 Velos auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden. Der Bikesafe ist als Schacht-, Turm- oder Mixvariante erhältlich. Bikesafe-Türme sind in Deutschland in Heilbronn, Reutlingen und Rutesheim in Betrieb.
- Automatische Veloparkingsysteme, Präsentation von Urs Michel, Planum Zürich (pdf, 2MB)
- Automatische Velostationen - japanisches Modell
- Automatische Velostationen mit Box - Offenburg
Weitere Dokumente
- Technisches Handbuch über sichere Fahrradabstellplätze. Nur auf Französisch: Cahier technique sur le stationnement sécurisé de vélos, actualisation de l'étude d'évaluation des services vélos, Agence de la transition écologique ADEME, septembre 2021.
Diese Broschüre gibt einen Überblick über das derzeitige Angebot an sicheren Parkplätzen in Frankreich und seine Funktionsweise und zeigt dann die Merkmale der Nutzer, Praktiken, Motivationen und Auswirkungen dieser Dienste in Frankreich auf. Sie enthält die wichtigsten Grössenangaben, Installationskosten und bewährte französische Praktiken für die Einrichtung eines effektiven sicheren Parkdienstes. Mehr Informationen hier auf die ADEME-Webseite. - 6 wichtige Punkte für das Veloabstellen in Bahnhöfen (nur auf Französisch: Le stationnement vélo en gare en 6 points clés), Ministère chargé des transports, juillet 2021.
Dieser Leitfaden für die französischen Staatsgebiete mit Empfehlungen konkretisiert das Dekret vom 8. Juni 2021, das die Einrichtung von Parkinfrastrukturen in Bahnhöfen vorschreibt. - Entwicklung der Parkmöglichkeiten und neue Nutzungen des öffentlichen Raums in Paris (Nur auf Französisch: Évolution du stationnement et nouveaux usages de l’espace public [à Paris]); apur; Juni 2019
- Fahrradparken an ÖV-Haltepunkten, Leitfaden Betreiberkonzepte für Fahrradstationen, Sammelschließanlagen und Fahrradboxen, team red Deutschland GmbH, Berlin 2017 (PDF)
- Umfrage «Velostationen bei Bahnhöfen» : In Zusammenarbeit mit den Städten Basel, Bern, Chur, Lausanne, Luzern, Morges, Thun, Ouest lausannois und PRO VELO Schweiz führte das Büro für Mobilität im Sommer und Herbst 2017 eine Umfrage durch. Ein Fragebogen liefert Informationen von mehr als 800 teilnehmenden VelofahrerInnen. Ein zweiter zeigt die Standpunkte von rund 30 Betreibern von Velostationen. Die Ergebnisse kann man von Büro für Mobilität beziehen.Eine Zusammenfassung finden Sie auf S. 4 unseres Infoletters vom Dezember 2017.
- Velostation Bahnhof Lausanne (S. 12) & Veloparkierung: Merkblattreihe des Kantons Zürich (S. 14), In. Info Bulletin: Zeitschrift der Velokonferenz Schweiz, 1/2014
- SBB-Programm "Ihr Zweiradplatz am Bahnhof", Ausbauprogramm 2006-12, Powerpoint, SBB, Oktober 2006. (PDF)
Links
- Infostelle Fahrradparken am Bahnhof (Deutschland)