Infotreffen 2025: ein lehrreicher Tag
Rund 100 Fachleute für kombinierte Mobilität trafen sich gestern in Freiburg zum jährlichen Infotreffen des Forums Velostationen und Bikesharing Schweiz. Dies war die Gelegenheit, die beiden neuen Velostationen in Freiburg zu besichtigen und eine Bilanz der Entwicklung des Bikesharing in der Schweiz zu ziehen.



Offene Türen in den Velostationen von Freiburg am 9. September

Begrüssungswort des Gemeinderats Pierre Olivier Nobs

Diskussionsgruppe beim Infotreffen des Forums
Der Vormittag war der Veloparkierung und den Velostationen gewidmet. Antoine Bussard, Leiter des Bereichs Mobilität der Stadt Freiburg, berichtete, wie die Stadt die Gelegenheit genutzt hat, zwei kostengünstige Velostationen in der Nähe des Bahnhofs zu realisieren. Anschliessend präsentierte Colette Manella von der «Ersten und letzte Meile» der SBB die Ergebnisse einer schweizweiten Umfrage zu Veloabstellplätzen an Bahnhöfen sowie ein Analysetool zur Ermittlung des Bedarfs an Veloabstellplätzen bis 2045. In Diskussionsgruppen wurden Betriebsmodelle für Velostationen, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und SBB sowie Strategien für die Gestaltung der Zugänge zu Velostationen bei Bahnhöfen vertieft.
Der Nachmittag war dem Bikesharing gewidmet. Mathias Halef, Projektleiter an der Mobilitätsakademie des TCS, und Pierrick Servais, Mobilitätsspezialist beim Bundesamt für Energie, präsentierten mehrere Instrumente zur Entwicklung von Bikesharing-Systemen für Behörden und Betriebe. Anschliessend berichteten die Städte Aarau und Luzern über die Entwicklung ihrer eigenen Netze. Der Tag endete mit dem Thema «Erfolgsfaktoren des Bikesharings». Zunächst stellte Valérie Sauter, Beraterin des Forums, die Analysen und Empfehlungen des Verbandes Cycling Industry Europe für ein effizientes Bikesharing vor. Anschliessnd moderierte Thomas Marty, Mobilitätsbeauftragter der Universität Zürich, eine Podiumsdiskussion, an der nebst Mathias Halef auch Markus Bacher, Geschäftsführer von Publibike/Velospot AG, und Katharina Schlittler, Landesbeauftragte für die Schweiz und Österreich bei VOI, teilnahmen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die gestern ihr Fachwissen eingebracht und ihre Erfahrungen aus der Praxis geteilt haben sowie der Stadt Freiburg für ihre Gastfreundschaft. Alle Präsentationen stehen auf der Website des Forums zur Verfügung. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben oder mit den Referent:innen in Kontakt treten möchten.
Wir sehen uns nächstes Jahr am Donnerstag, 10. September 2026, in Zürich!
https://www.velostation.ch/de/aktuelles/artikel/infotreffen-2025-ein-lehrreicher-tag-1