Letztes Infotreffen in Basel 2022 - Dokumentation
Das Infotreffen der Foren bikesharing und Velostationen hat am 8. September 2022 in Basel stattgefunden. Der Vormittag widmete sich dem Thema Velostationen.
Am Nachmittag lag der Fokus auf dem Thema bikesharing.

Programm Vormittag Forum Velostationen
Link zum Programm (PDF-Version zum ausdrucken)
Detailliertes Programm mit Dokumentation unten.
ab 9.00 Uhr
Kaffee und Gipfeli (Multifunktionsraum, Dufourstrasse 40)
9.30 Uhr
Empfang durch das Forum Velostationen Schweiz
Begrüssung
Esther Keller, Regierungsrätin, Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton Basel-Stadt
Veloabstellplätze: Stand in Basel
Samuel Diethelm, Projektleiter Verkehrsplanung, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Samuel Diethelm, Projektleiter Verkehrsplanung beim Kanton Basel-Stadt, gibt einen Überblick über die Situation in Basel in Bezug auf die Veloparkierung. Er berichtet über die Planung und deren Umsetzung in den letzten Jahren und stellt die relevanten Grundlagendokumente vor.
10.00 Uhr
Workshops – jede/r Teilnehmer/in nimmt an zwei Workshops teil (bitte bei der Online-Anmeldung wählen):
- Objektive und subjektive Sicherheit: Welche Massnahmen sind in Velostationen zu ergreifen?
Input von Andreas Stäheli, Berater des Forums Velostationen Schweiz, Ingenieurbüro Pestalozzi & Stäheli, Basel
In Velostationen werden manchmal Velos gestohlen, können elektrische Batterien in Brand geraten oder fühlen sich Personen unsicher. Was ist objektive, was subjektive Sicherheit? Was sind die Ursachen für Unsicherheiten? Welche Massnahmen sind in neuen Velostationen zu ergreifen? Was lässt sich in bestehenden Velostationen verbessern? — Folgende Massnahmen stehen zur Diskussion: Lage und Erschliessung der Velostation, Einsehbarkeit (bauliche Offenheit), Überwachung (Spiegel, Kamera, Datenschutz, Personal, Sicherheitsdienst, Zutrittskontrolle), Raumgestaltung (Raumverschnitt, Licht, Signaletik, Beschallung usw.), Hilfsmittel (SOS-Säulen, Begleit-App usw.). — Andreas Stäheli (Verkehrsingenieur) erläutert diese Themen anhand konkreter Beispiele und diskutiert sie mit den Teilnehmenden.
- Wie finde ich den besten Standort für eine (städtische) Velostation?
Input von Virginie Kauffmann, Beraterin des Forums Velostationen Schweiz, Geografin, GEOGRAFE sàrl, Magglingen und von
Michael Liebi, Vorstandsmitglied der Velokonferenz und Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern
Ob an Bahnhöfen oder in zentralen Wohnquartieren: Der Platz für Veloparkieranlagen ist knapp und es stellt sich die Frage des richtigen Standortes unter Berücksichtung der fachlichen Empfehlungen:
- Welcher Standort ist der beste? Welches sind die massgebenden Kriterien?
- Welche Synergien lassen sich mit welchen Gebäuden und Nutzungen finden? Unter welchen Bedingungen ist die Nutzung eines Autoparkhauses möglich?
- Welche Anzahl Gratisparkplätze muss zur Verfügung gestellt werden?
Virginie Kauffmann und Michael Liebi präsentieren ihre Einschätzungen zu diesen Fragen und stellen einige Beispiele zur Diskussion, die unter anderem von der Stadt Bern inspiriert sind.
- Veloabstellplätze: Wie wird das Veloweggesetz umgesetzt?
Input von Urs Walter, Fachverantwortlicher Veloverkehr, ASTRAund von
Simon Prenner, Projektmitarbeiter Mobilität, Stadt Aarau
Das Veloweggesetz wurde verabschiedet und wird in Kürze in Kraft treten. In diesem Gesetz sind die Veloparkierungsanlagen ein integraler Bestandteil der Veloinfrastruktur, die so geplant und umgesetzt werden müssen, dass jede Person, die mit dem Fahrrad von A nach B fährt, ihr Velo dort abstellen kann. Was bedeutet dies für die Planung von Kantonen und Städten? Wie lässt sich diese neue Planungspflicht umsetzen? Wie können Veloparkierungsanlagen gut in die Richtpläne und Planungsstrategien für Fahrräder integriert werden? Welche Arten von Plätzen müssen darin enthalten sein und wo sollen sie platziert werden? Urs Walter, Fachverantwortlicher Veloverkehr beim Bundesamt für Strassen, bringt die Sicht des ASTRA ein. Anschliessend stellt Simon Penner, Projektmitarbeiter Mobilität der Stadt Aarau, das Beispiel "Masterplan Veloparkierung" der Stadt Aarau und dessen Umsetzung vor.
- Was braucht es, um die Veloparkierung an Bahnhöfen vermehrt vom öffentlichen Raum in die Velostationen zu verlagern?
Input von Stephanie Stotz, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Stadt Bern
Manchmal stapeln sich die Velos rund um die Bahnhöfe, obwohl es in der Velostation noch freie Plätze gibt. Worauf ist dies zurückzuführen? Wie lässt sich eine Velostation der Öffentlichkeit bekannt und attraktiv machen? Nach einer Präsentation von Stephanie Stotz von der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr der Stadt Bern über die aktuellen Überlegungen der Stadt Bern zu Tarifen, Beschilderung, Zugangserleichterungen und/oder Gestaltung der Velostationen diskutieren die Teilnehmenden diese Themen.
11.00 Uhr
Pause zwischen den Workshops
11.15 Uhr
Fortsetzung der Workshops
12.00 Uhr
Finanzierung der Veloparkierung in der Schweiz: Möglichkeiten und Beispiele
Valérie Sauter, Geschäftsführerin, Forum Velostationen Schweiz
Valérie Sauter, Geschäftsführerin des Forums Velostationen Schweiz, zeigt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Parkierungsanlagen und Velostationen in kleineren und mittelgrossen Städten auf. Dabei stehen die Agglomerationsprogramme sowie das Bike&Ride-Programm der SBB im Fokus. Die Referentin erläutert die relevanten Verfahren und zeigt Beispiele.
12.30 Uhr
Stehlunch im Multifunktionsraum(Dufourstrasse 40, Basel)
Die Referate wurden in Deutsch und Französisch gehalten, mit Simultanübersetzung.
Moderation: Valérie Sauter, Geschäftsführerin, Foren bikesharing und Velostationen Schweiz
Simultanübersetzung: Tania Revaz und Valérie Gautier
Am Nachmittag fand das Infotreffen des Forum bikesharing statt. Hier finden Sie die Präsentationen.